Die Stadtwerke freuen sich über die gelungene Vorstellung der neuen Flotte von Elektrobussen, die die bisherigen Dieselbusse im StadtBus-Verkehr in den nächsten Wochen vollständig ablösen. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen und modernen Mobilität, wie sie das Bad Nauheimer Mobilitätskonzept vorsieht.
In Zusammenarbeit mit der Firma Stroh Bus-Verkehr aus Altenstadt, die erneut mit der Dienstleistung beauftragt ist, nehmen die Stadtwerke sechs Elektrobusse für ihre vier StadtBus-Linien in Betrieb. Diese Busse wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde eingeweiht und der Öffentlichkeit auf dem zentralen Aliceplatz präsentiert.
Dabei waren nicht nur Vertreter aus Politik, Verwaltung und Presse sowie die Projektbeteiligten, sondern auch zahlreiche interessierte Bürger.
Zunächst einmal lenkte die neue Außengestaltung die Blicke auf den jetzt grün-weißen Bus. Carolin Pascal von der Agentur ITMS erläuterte voll lokaler Verbundenheit die Ideen hinter der Gestaltung, die auf jedem Fahrzeug ein anderes Motiv Bad Nauheimer Wahrzeichen zeigt: den Sprudelhof, einen Gradierbau, die Konzertmuschel der Trinkkuranlage, die Stadtbücherei sowie Elvis mit dem Hotel Grunewald. Der sechste Bus ist nach wie vor im Look des EC Bad Nauheim und drückt die Verbundenheit der Stadt und der Stadtwerke mit dem lokalen Eishockey-Sport und -Verein aus.
Elektrobusse haben viele Vorteile, das wurde bei der Vorstellung von allen Rednern betont.
Moderne Technik reduziert lokale Emissionen und erhöht den Fahrkomfort. Lokale Emissionsfreiheit formulierte der Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Thorsten Reichel, in seiner Eröffnungsrede für Alle verständlich als „Es qualmt nicht und es stinkt nicht.“ Außerdem sind die Elektromotoren im Vergleich zu den alten Dieselbussen wesentlich leiser und tragen somit zur Lebensqualität bei. Und zwar für Bürger wie für Gäste, für eine Gesundheitsstadt ein wichtiges Argument.
Hinzukommt einer weiteres Komfortmerkmal, nämlich ein spezieller Sitzplan des Busherstellers MCV namens Easy-Bus-Konzept. Dieses hilft bei der Orientierung im Bus und beschleunigt so Ein- und Ausstiege, wie Herr Schneider von MCV anschaulich erklärte. Komfortable Sitze und barrierefreie Zugänge sollen den unterschiedlichen Anforderungen aller Fahrgäste gerecht werden.
„Mit der Einführung der Elektrobusse setzen wir einen zentralen Baustein unseres 2024 beschlossenen Mobilitätskonzepts um und fördern die nachhaltige Mobilität in Bad Nauheim. Bundesweit nehmen wir mit unserer 100-prozentigen Elektrifizierungsquote eine Vorreiterrolle ein“, ordnete Bürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Kreß ein.
Dieser Übergang wird von der Hessischen Landesregierung durch Fördermittel sowohl für die Busse als auch für die Ladeinfrastruktur unterstützt.
Auch für die Firma Stroh Bus-Verkehr sind es die ersten Elektrobusse. Die Fahrer wurden bereits geschult und freuen sich auf den Einsatz. In den Linienbetrieb gehen die E-Busse in den nächsten Wochen.
Die Busse laden zurzeit noch an einem Übergangsplatz. Im Laufe dieses Jahres wird am sogenannten Benekeplatz ein Busdepot mit Lademöglichkeiten gebaut, an dem tagsüber auch öffentliches Laden ermöglicht werden soll. „Mit diesem weiteren Puzzlestück unterstreichen die Stadtwerke ihren langjährigen Einsatz für die Elektromobilität“ betonte Stadtwerke-Dezernent Sebastian Schmitt.
-------------------------------------------------------------------------------------
Technische Daten:
· Hersteller: MCV
· 3 Busse mit der Länge 12 Meter
· 3 Busse mit der Länge 10,6 Meter
· Fahrzeughöhe „nur“ 3,20 Meter inklusive aller Aufbauten
· Batteriekapazität 385 kWh (10 Meter Fahrzeug) bzw. 462 kWh (12 Meter Fahrzeug)
· Alle Batteriepacks sind auf dem Dach (außerhalb des Unfallbereichs und gut geschützt gegen Verschmutzung) angeordnet.
· Ladung über CCS2-Stecker
· Konvekta R744 (Co2) Wärmepumpe
· Zentraler Elektromotor: 130 kW nominale Leistung, 250 kW peak
· Drehmoment: 1.500 Nm nominal, 3.000 Nm peak
· GSR Sicherheitssysteme, Toter Winkel Assistent, Notbremswarnung, Soundgenerator, Müdigkeitserkennung
Easy Bus-Konzept:
· Klapprampe an beiden Türen erleichtert Ein- und Aussteigen
· Farbgebung ermöglicht schnelles Finden der passenden Sitzplätze
· Ausreichend Platz im Gang für Rollatoren und Rollstuhl
· Leichteres Aufstehen durch erhöhte Sitzposition
Dadurch kürzere Verweildauer an Haltestellen