Unsere Forschungsprojekte

Willkommen auf unserer Seite für Forschungsprojekte! Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die spannenden und innovativen Projekte, die unsere Stadtwerke in der Vergangenheit erfolgreich abgeschlossen hat und an denen wir derzeit arbeiten. Unsere Forschungsaktivitäten decken ein breites Spektrum an Themen ab und zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern und praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über unsere abgeschlossenen Projekte und deren Ergebnisse, die bereits einen bedeutenden Beitrag zu verschiedenen Fachbereichen geleistet haben. Entdecken Sie auch unsere aktuellen Forschungsarbeiten, bei denen wir modernste Methoden und Technologien einsetzen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen voranzutreiben.

Unser aktuelles projekt

KNW Opt

Die Stadtwerke Bad Nauheim haben im Jahr 2020 ein wegweisendes Projekt initiiert: den Bau des größten Kalten Nahwärmenetzes Deutschlands in Bad Nauheim Süd. Diese innovative Technologie versorgt Wohngebiete auf nachhaltige Weise mit Wärme. Von Beginn an wird das Projekt von einem umfassenden Forschungsprojekt begleitet, das wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung und Optimierung liefert.

Gefördert wird dieses zukunftsweisende Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mittlerweile ist der Bau des Netzes weitestgehend abgeschlossen. Universitäten und Hochschulen arbeiten nun intensiv daran, das Gesamtsystem zu optimieren. Zur Identifizierung weiterer Optimierungspotenziale wurden verschiedene Messtechniken installiert, die detaillierte Daten liefern und somit die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung des Systems bilden.

    Unsere abgeschlossenen projekte

    KNW-Plus

    KNW-Plus ist ein Forschungsprojekt, das im Juli 2022 in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der IMAXX gestartet wurde. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tools zur Planung, Auslegung und Simulation von kalten Nahwärmenetzen. Hierfür wurde das kalte Nahwärmenetz im Neubaugebiet Rödgen untersucht. Um das Thema Kalte Nahwärme der breiten Öffentlichkeit näherzubringen, wird abschließend ein Online-Tool entwickelt, das die Planung neuer Nahwärmenetze vereinfacht. Das Projekt sollte im Dezember 2023 abgeschlossen werden.

    Wissenschaftliche Zusammenarbeit

    Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik

    Das Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik e.V. (ITEE) wurde von 15 mittelhessischen Stadtwerken gegründet. Dank eines Kooperationsvertrags mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist das ITEE auch als An-Institut der THM anerkannt. Ziel des ITEE ist es, die Kommunikation und Vernetzung der beteiligten Stadtwerke zu verbessern, damit sie besser auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet sind. Eine Forschungsgruppe der THM unterstützt dabei, indem sie Werkstudenten der teilnehmenden Stadtwerke in die Forschungsergebnisse einbindet und weiterbildet. Derzeit sind drei Werkstudent der Stadtwerke Bad Nauheim in diesem Programm.

    Durch die Beteiligung der THM-Forschungsgruppe wird sichergestellt, dass die Forschungsergebnisse direkt in die Praxis einfließen und die Verbindung zwischen Forschung und Anwendung auch in Zukunft gestärkt wird.

    Die stadtwerke unterstützen auch

    Rewardheat
    Photovoltaic solar panels on sunset sky background,green clean energy concept. | © ABCDstock – stock.adobe.com

    Dieses europaweite Forschungsprojekt untersucht Fernwärme- und Fernkältenetze mit besonderem Fokus auf die Nutzung vorhandener Energiequellen in städtischen Gebieten. Die Stadtwerke Bad Nauheim unterstützen das Projekt im Rahmen einer Kooperation mit einem der Partner durch die Bereitstellung von Messdaten.

    Digitales Innenstadt-management

    In der Innenstadt von Bad Nauheim hat die Stadt verschiedene Smart-City-Sensoren installiert, um die Aufenthalts- und Lebensqualität zu verbessern. Die Stadtwerke Bad Nauheim unterstützen dieses Projekt, indem sie die Funktion der Sensoren überwachen.

    Soli2Heat

    "Soil2Heat" ist ein Kooperationsnetzwerk, das vom Zentrum für Alpines Bauen der FH Salzburg und dem Geozentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert wird. Ziel des Netzwerks ist es, die Forschung und Bekanntheit der „Kalten Nahwärme“ (oberflächennahe Geothermie) zu fördern. Zu den Mitgliedern gehören Unternehmen und Hochschulen mit Erfahrung in der Kalten Nahwärme sowie Interessierte. Die Stadtwerke Bad Nauheim sind eines dieser Unternehmen.

    Ansprechpartner